Sie sind gehörlos und nutzen die Deutsche Gebärdensprache (DGS)? Sie möchten aber einen Gottesdienst in der Ortsgemeinde besuchen?
Zwar bieten wir als Evangelische Kirche gebärdensprachliche Verkündigung und Seelsorge an, aber manchmal ist doch ein/e Dolmetscher/in für individuelle Einsätze notwendig, um Barrieren zu beseitigen. Wer ist dafür da?
Bei Evang. Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Bestattungen in hörenden Gemeinden, an denen Gehörlose aus familiären oder sozialen Gründen (z.B. ArbeitskollegInnen, Nachbarschaft u.a.m.) teilnehmen, können Dolmetscher/innen auf Kosten der Kirche zum Einsatz kommen – auch bei vorbereitenden Gesprächen. Die Flyer dazu und das Antragsformular finden Sie hier.
Für viele weitere Situationen kann es sinnvoll sein, eine/n Dolmetscher/in zu beauftragen: Gemeindefeste, Goldene Hochzeit, Jubelkonfirmation usw. Die Kosten für diese individuellen Einsätze sind von den Auftraggebenden (ggf. die Gemeinde) zu tragen.
Bei eigenen Fragen zu Glaube und Kirche bzw. bei dem Wunsch nach Seelsorge oder kirchlichen Handlungen (wie z.B. Taufe der Kinder) wenden Sie sich bitte an Ihre/n Seelsorger/in. Als Kirchenmitglied haben Sie ein volles Recht auf alle Angebote.
Aufgrund ihrer religiösen Gebärdenkompetenz (DAFEG-Zertifikat) empfehlen wir folgende Dolmetscherinnen:
(u.a. mit "www.kirchenlandkarte.de"), wo z.B. Ringschleifenverstärker installiert sind. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe. Bitte teilen Sie uns und anderen Interessierten mit, wo Kirchen "aufgeschlossen" sind gegenüber behinderten Menschen. Viele Gemeinden möchten sich öffnen und Zugänge schaffen – zur Bibel und Predigt sowie zum Gesang und Gebet. Allein mehr Beschallung hilft Betroffenen aber nicht. Sie brauchen Induktionsanlagen, damit sie die individuell angepassten Hörgeräte auch optimal nutzen können. Mit wenig Aufwand und ohne große bauliche Eingriffe kann eine erstaunliche Wirkung erreicht werden: http://www.hoeren-ohne-barriere.de
Möchten Sie ihre Räume ebenfalls für Betroffene öffnen? Eine Übersicht aktueller Hörhelfer sowie zahlreiche Tipps für alle, die bereits auf Barrierefreiheit bei der Bauplanung achten möchten, finden Sie im Internet. Im umfassenden Sinne "barrierefrei" bedeutet, allen Menschen - speziell denen mit besonderen Bedürfnissen - gerecht werden zu wollen. Dafür hat die Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich einen wichtigen Impuls gegeben:www.hindernisfreiepfarreien.ch Der Leitfaden "Hindernisfreies Bauen" dazu kann auch hier als PDF abgerufen werden.
GL-Chat-Seelsorge
Chatseelsorge für Gehörlose und Hörgeschädigte
Donnerstags von 20.00 – 22.00 Uhr sind Gehörlosenseelsorger/innen bereit zu reden, zu helfen und zu unterstützen.
Chat - was ist das?
Chat ist die Möglichkeit im Internet direkt mit Personen zu „schreiben“. Im Gruppenchat schreiben Sie einen Text und jeder im Chatraum kann den Text lesen und antworten. Die Personen können sich gegenseitig nicht erkennen und wissen nicht wer Sie sind und wo Sie wohnen. Der Chat ist anonym! Im Privatchat können Sie mit dem Seelsorger/ der Seelsorgerin allein „reden“, kein anderer kann mitlesen.
Chat - wie kann ich das machen?
Unter der Internetadresse chat.dafeg.net kommen Sie auf die Seite der chatSEELsorge. Hier finden Sie die Termine, wann der Seelsorgechat geöffnet ist. Hat der Chat angefangen, dann können Sie den Chatraum betreten (z.B. als Gast). Jetzt sind Sie im Gruppenchat. Hier können Sie sich mit anderen Menschen austauschen (egal ob locker plaudern oder "ernste Gespräche"). Oft hilft es schon, wenn man "sich mit anderen Menschen schreibt (chattet)". Vielleicht sind Menschen da, die die gleichen Sorgen und Erfahrungen haben.
Der Gruppenchat wird von einem Moderator begleitet, der auch bei Fragen und technischen Problemen helfen kann.Vom Gruppenchat aus können Sie auch mit einem Seelsorger/ einer Seelsorgerin allein "reden" (Einzelchat). Seelsorge-Chat ist anonym, selbst Moderator und Seelsorger wissen nicht wer den Chat "betritt".
Chat – ist das etwas für mich?
Natürlich kann chatSEELsorge keine Therapie ersetzen, aber Ihnen neue Ideen und Möglichkeiten für Ihr Leben geben. Und Sie können auch anderen Menschen im Gruppenchat für ihr Leben helfen. Sie haben viele Ideen, Erfahrungen und Möglichkeiten – zeigen Sie es! Schauen Sie einfach vorbei. Schauen Sie, wie chatSEELsorge funktioniert – wir freuen uns auf Sie!